Onlineblatt
Sie sind hier: onlineblatt.at > Modernes Wundmanagement
Modernes Wundmanagement: Der Mensch im Mittelpunkt
![]() |
![]() |
Die Behandlung
chronischer Wunden wie zum Beispiel dem Ulcus cruris,
Gewebeschädigungen am Fuß bei peripherer arterieller
Verschlusskrankheit, einem Dekubitus oder postoperative
Wundheilungsstörungen erfordert eine professionelle
Wundversorgung durch Ärzte und Pflegepersonen. Modernes,
objektives Wundmanagement, eine Vielfalt von lokaltherapeutischen
Möglichkeiten, sowie eine fundierte Ausbildung im
Bereich der Wunddiagnostik und -behandlung, können
eine professionelle Wundversorgung sichern. Der Bedarf
an ausgebildeten Wundversorgungsspezialisten ist extrem
hoch. Die Reduzierung der Ausgaben im Gesundheitswesen
ist in der heutigen Zeit eine ganz wesentliche Forderung.
Im Bereich der Wundversorgung gäbe es ein extrem
hohes Einsparungspotenzial, wenn modernste lokaltherapeutische
und zusätzlich ganzheitliche Konzepte von geschulten
Wundversorgungsspezialisten, respektive interdisziplinären
Expertenteams zum Einsatz kommen würden. Da mit der
prognostizierten demografischen Entwicklung und Zunahme
chronischer Erkrankungen in Zukunft auch die Versorgung
chronischer Wunden zunehmen wird, ist es notwendig, genügend
kompetente WundmanagerInnen in allen Versorgungseinrichtungen,
sowie im extramuralen Bereich zu beschäftigen. |
![]() |
Die Weiterbildung „Wunddiagnostik & Wundmanagement“ an der Österreichischen Gesellschaft für vaskuläre Pflege (ÖGVP), Wiener Medizinische Akademie für postgraduelle Fortbildung umfasst eine Gesamtstundenzahl von mindestens 260 Stunden und gilt als Ausbildungsplan für Wunddiagnostik und Wundmanagement. Info: www.oegvp.at , WDM Weiterbildung Folder (pdf). | ![]() |
|
Moderne Wundverbände
Die modernen Wundverbände besitzen unterschiedliche und
spezifische Eigenschaften – nicht jeder Verband ist für
jede Wunde geeignet. Das Ziel des Wundverbandes ist eine phasengerechte
Wundversorgung, wobei geplante Therapieergebnisse und Lebensqualität
der PatientInnen mit chronischen Wunden den Wünschen der
PatientInnen entsprechen müssen, denn im Mittelpunkt steht
der Mensch und er darf nicht auf seine Wunde reduziert werden,
akzentuiert Univ.-Doz. Dr.Vlastimil Kozon Phd.
Vorteile der modernen Wundverbände:
• Praktische Anwendung - die modernen Wundverbände
sind leicht zu applizieren
• Kein täglicher Wechsel - dies erspart Zeit, Material
und Kosten
• Moderne Wundauflagen sind gut miteinander kombinierbar
• Moderne Wundauflagen sind bakteriendicht
• Der Patient kann duschen
Die Wiener Gebietskrankenkasse hat gemeinsam mit dem Krankenhaus Göttlicher Heiland und der Ärztekammer für Wien das für zwei Jahre anberaumte Pilotprojekt "Integratives Wundmanagement" ins Leben gerufen. In der Wundambulanz am Krankenhaus Göttlicher Heiland erhält der Patient einen Wundpass, in dem alle Termine, Diagnosen und Problemstellungen eingetragen werden. Zielgruppe sind Patienten mit chronischen Wunden, die seit mindestens sechs Wochen bestehen. Sie können von jedem Arzt zugewiesen werden. Für Versicherte der Wiener Gebietskrankenkasse ist die Teilnahme am Pilotprojekt gratis.
LINKS
Österreichische Gesellschaft für vaskuläre Pflege - ÖGVP
Wundambulanz im Krankenhaus Göttlicher Heiland
Deutsches Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege - DNQP
Handbuch Integratives Wundmanagement / pdf-Format (WGKK)
Seite weiterempfehlenNach oben