Onlineblatt

Sie sind hier: onlineblatt.at > Newton: Off air bei der „Langen Nacht der Forschung“


Newton
Off air bei der „Langen Nacht der Forschung“

Kommenden Samstag werden im Rahmen der „Langen Nacht der Forschung“ von Österreichs Forscherinnen und Forschern mehr als 500 Projekte an fast 100 Standorten vorgestellt. „Newton“ – präsentiert von Carolina Inama – sieht sich am Samstag, dem 7. November, um 18.35 Uhr in ORF 1 drei bemerkenswerte Projekte an und ist auch selbst Teil der „Langen Nacht der Forschung“.

Frische Pizza aus dem Münzautomaten: Snackautomaten gibt es viele – in Schulen, in Betrieben und schon fast auf jedem Bahnsteig. Was es bisher noch nicht gab, ist ein Automat für warme Speisen. Vier Absolventen des Lehrgangs Automatisierungstechnik der FH Wels haben sich dieses Themas angenommen und einen Pizzaautomaten konstruiert. Pizza deshalb, weil umfangreiche Marktstudien im Vorfeld ergaben, dass die meisten Befragten frischer Pizza als Automatenkost den Vorzug geben würden – weit vor Schnitzel, Würstel oder Leberkäse. Was als Fachhochschulprojekt begann, endete drei Jahre Entwicklungszeit und 1.000 verzehrte Pizzaschnitten später in einem marktreifen Prototyp. Der erste Härtetest erwartet den vollautomatischen Pizzabäcker bei der „Langen Nacht der Forschung“ in Linz. Thomas Azade hat die jungen Forscher besucht und den Pizzaautomaten getestet.

Digitale Schönheitsoperation zur Rettung alter Filme: Der Zahn der Zeit nagt auch am Zelluloid. Rund 90 Prozent aller Stummfilme, die vor 1930 gedreht wurden, sind schwer beschädigt. Kratzer, Risse, aber vor allem Bakterien und Pilzbefall haben den alten Werken schwer zugesetzt. Herkömmliche Verfahren wie das Umkopieren auf neues Filmmaterial können zwar das Schlimmste verhindern, bestehende Schäden lassen sich damit aber nicht beseitigen. An der österreichischen Filmgalerie in Krems versucht deshalb ein Team von Restauratoren diese einzigartigen Filmschätze zu retten. Dazu werden die historischen Werke einer „digitalen Schönheitsoperation“ unterzogen: Eine spezielle Software ermöglicht die sanfte Restaurierung. Nicht nur Staub und Kratzer lassen sich digital entfernen, sondern sogar Filmrisse und fehlende Bildteile originalgetreu wiederherstellen. Nach dem „Lifting“ erstrahlen die historischen Filme – allesamt Bestände des Österreichischen Filmmuseums und des Filmarchivs Austria – in neuem altem Glanz. Wie lange die Restaurierung einer einzigen Filmminute dauert und wie man alte Filme vor dem Verfall sichern kann, berichtet Nadine Maehs.

Blinde sehend machen: In einem außergewöhnlichen Forschungsprojekt in Graz versucht Michaela Velikay-Parel, erblindeten Menschen ein Orientierungssehen zurückzugeben. Durch einen implantierten Chip können Menschen, die oft seit Jahren in völliger Dunkelheit leben, plötzlich wieder Lichtimpulse wahrnehmen. Da sie in der langen Zeit der Blindheit verlernt haben, diese Impulse einzuordnen, werden sie von der Wissenschafterin mit einem aufwendigen Trainingsprogramm und speziell entwickelten Sehtests trainiert. Wie genau das funktioniert und ob dieser Chip das Potenzial hat, sehbehinderte Menschen eines Tages sehend zu machen, zeigt ein Bericht von Elisabeth Pfneisl.

„Newton“ off air bei der „Langen Nacht der Forschung“: Das „Newton“-Team präsentiert sich und seine Sendung am ORF-Stand in der Österreichischen Akademie der Wissenschaft:

17.30 Uhr – „Making of Newton“: Moderatorin Carolina Inama gibt Einblicke in die Produktion der wöchentlichen Wissenschaftssendung. Wie entsteht die Fernsehsendung, wie wird aus einer Idee ein Beitrag und schlussendlich eine Sendung? Der Film „Making of Newton“ lässt die Besucher hinter die Kulissen blicken. Außerdem: Die aktuelle „Newton“-Folge über die „Lange Nacht der Forschung“.

21.00 Uhr – „Newton“-Podiumsdiskussion: Plastic Planet – Ersticken wir im Plastikmüll?: Wie gefährlich ist der scheinbar harmlose Stoff, der in beinahe jeden Winkel unseres Lebens vorgedrungen ist? ORF-Wissenschaftsredakteur Markus Mooslechner diskutiert darüber mit Vertretern der Kunststoffindustrie, Ärzten und Journalisten, die den „Great Garbage Belt“, eine gigantische Müllhalde im Pazifik, besucht haben. Außerdem mit dabei: Werner Boote, Regisseur des Films „Plastic Planet“.

Rücksprachehinweis:
ORF-Pressestelle
Karin Wögerer
(01) 87878 – DW 12913
karin.woegerer@orf.at
http://presse.ORF.at


Seite weiterempfehlen
Nach oben